Commons:Forum
Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.
Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 2 Tagen mittels {{Section resolved|1=~~~~}} als erledigt markiert sind, werden automatisch archiviert.
- Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
- Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
- Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
- Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen-Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
- Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
- Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
- Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
- Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
![]() |
SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 2 days and sections whose most recent comment is older than 14 days. |
Nochmal: Umgang mit Personenkategorien bei nur einem Bild
[edit]Langsam sehe ich besser durch und habe folgendes Problem in einer von mir gepflegten Kategorie Category:Psychologists from Switzerland, was aber auch vergleichbar anderswo vorhanden ist (andere Länder in Category:Psychologists by country).
- Früher gab es Personenkategorien nur für Leute mit mehr Bildern, dadurch waren es wenige und die "Bilder-Ansicht" in der Kategorie unten umfasste die grosse Mehrzahl der Bilder
- Es wurden dann zunehmend auch Personen-Kategorien für vereinzelte Leute mit nur einem Bild angelegt - ein Vorteil ist die Ansicht, was bei Wikidata drin steht (sehe ich auch)
- Die Bilderansicht unten wurde dadurch unsystematisch "ausgedünnt", weil man nicht gleichzeitig ein Bild und die Personenkategorie zu den "Psychologists from Switzerland" verlinken soll. Ich gehe davon aus, dass die Unterkategorien weniger auffallen als die Bilder - wo dann praktisch nur noch die unbedeutenderen Leute als Bild sichtbar sind.
- Es gibt nun zwei Lösungen, die aber irgendwo einfach bleiben und im Kategoriensystem bleiben sollten und was dann alle gleich machen. Ich habe dazu für jede Person eine Kategorie angelegt, in den anderen Psychologists from xxx gehts noch durcheinander.
- NUR Personenkategorien als Unterkategorien da rein und gar keine einzelnen Bilder. Wer Bilder sehen will: Ein Bild von jedem dann nach Galerie Portraits of psychologists from Switzerland, wo man dann aber jedes Bild nochmal explizit auflisten muss (viel Arbeit, muss sich jemand drum kümmern), ist nicht mehr im Kategoriensystem.
- Wie es jetzt ist: Für jede Person eine Personenkategorie anstreben, egal wie viele Bilder. DANN Aus jeder Personenkategorie EIN Bild auch nochmal in Category:Psychologists from Switzerland, dann sind die Unterkategorien und Einzelbilder als Bilder unten je vollständig.
Für mich geht es auch darum, ob die Kategorien nur "Friedhöfe" sind oder einen eigenen Darstellungswert haben sollen. Ehe ich mir zu viel Arbeit mache, will ich das hier mal fragen, wie Ihr das Problem seht. @MHM55: zur Kenntnis. Wortulo (talk) 16:47, 20 October 2024 (UTC)
- @Wortulo DANN Aus jeder Personenkategorie EIN Bild auch nochmal in Category:Psychologists from Switzerland : Nein, das macht mE keinen Sinn und zumindest ich mache es auch nicht so. Bilder einer Person nur in die namentlich benannte Personenkategorie. Das, was du dir vorstellst, könntest du über eine Galerie-Seite Psychologists from Switzerland erreichen, was aber eben auch manuelle Pflege der Galerieseite bedeutet. Raymond (talk) 16:54, 20 October 2024 (UTC)
- Generell sind Kategorien dazu da, mehrere Fotos oder Medien zu einem gemeinsamen Thema zu sammeln. Um es ins Absurde zu treiben kann man dann für jede Person nicht nur eine eigene Kategorie anlegen, sondern auch noch alle Kategorien und Schnittmengenkategorien anlegen: Also Psychologists from Kanton X, Psychologists from Gemeinde X, Psychologists in 2022, dann Psychologists in Switzerland in 2022, Psychologists in Kanton X in 2022 etc. ... Also nein, keine eigenen Kategorien für einzelne Bilder. Ausnahme: Du hast tausend Bilder, die du nach 26 Unterkategorien aufteilst, beispielsweise nach Kantonen. Die Kategorien bilden alles ab bezüglich eines Kriteriums, aber per Zufall hat eine Kategorie nur ein Bild. Dann ist es schlauer die Aufteilung konsequent durchzuziehen, anstatt ein einzelnes Bild in der Oberkat zu belassen. Dann kann man später auch alles automatisiert auswerten und es fehlt nichts. Das gilt insbesondere dann, wenn es sehr wahrscheinlich ist, dass mit der Zeit weitere Fotos dazukommen.--Giftzwerg 88 (talk) 18:22, 20 October 2024 (UTC)
- Also ist es absurd, für jede Person eine eigene Kategorie anzulegen, wie es passiert? --Wortulo (talk) 19:21, 20 October 2024 (UTC)
- Absurd finde ich es nicht, aber es ist auch nicht notwendig. Allerdings ist es, wie dir ja schon gesagt wurde, nicht erwünscht, dass Bilder aus den Personenkategorien gleichzeitig auch in der Oberkategorie sind. Was du offenbar gerne hättest, ist eine Galerie. Ich denke, es spricht nichts dagegen, wenn du zu den Schweizer Psychologen eine erstellst. D3rT!m (talk) 20:52, 20 October 2024 (UTC)
- Mit "deepcategory:Psychologists from Switzerland" kann man eine Galerie dynamisch erstellen. Für Wettbewerbe wie das schönste Bild eines CH-Psychologen. Ansonsten sucht man ja selten nur ein Bild "irgendeines Psychologen".
∞∞ Enhancing999 (talk) 21:33, 20 October 2024 (UTC)- @Enhancing999: Das muss ich ins Suchfeld eingeben? Da kommt "Beim Suchen ist eine Warnung aufgetreten: Die Deepcat-Abfrage hat zu viele Kategorien zurückgegeben." In der Wikipedia gibt es diese Kategorie nicht, deepcategory:Psychologe funktioniert dort und zeigt alle - auch die ohne Bild. Und offenbar auch die aus Unterkategorien (also Neuropsychologe). Insofern ist das interessant für mich, aber zu kompliziert für Leser. Ja, ich weiss: man könnte dort auch eine länderspezifische Kategorie machen. Das widerspräche aber dem, dass wir uns als internationale community begreifen. --Wortulo (talk) 05:00, 21 October 2024 (UTC)
- Du musst deepcategory:"Psychologists from Switzerland" eingeben. D3rT!m (talk) 19:29, 21 October 2024 (UTC)
- Dann kommt aber viel irrelevantes Zeug. --Wortulo (talk) 09:43, 22 October 2024 (UTC)
- Eben das, was in der Kategorie drin ist. D3rT!m (talk) 15:22, 22 October 2024 (UTC)
- Dann kommt aber viel irrelevantes Zeug. --Wortulo (talk) 09:43, 22 October 2024 (UTC)
- Du musst deepcategory:"Psychologists from Switzerland" eingeben. D3rT!m (talk) 19:29, 21 October 2024 (UTC)
- @Enhancing999: Das muss ich ins Suchfeld eingeben? Da kommt "Beim Suchen ist eine Warnung aufgetreten: Die Deepcat-Abfrage hat zu viele Kategorien zurückgegeben." In der Wikipedia gibt es diese Kategorie nicht, deepcategory:Psychologe funktioniert dort und zeigt alle - auch die ohne Bild. Und offenbar auch die aus Unterkategorien (also Neuropsychologe). Insofern ist das interessant für mich, aber zu kompliziert für Leser. Ja, ich weiss: man könnte dort auch eine länderspezifische Kategorie machen. Das widerspräche aber dem, dass wir uns als internationale community begreifen. --Wortulo (talk) 05:00, 21 October 2024 (UTC)
- In den meisten Fällen wird man wohl das Bild eines bestimmten Psychologen suchen oder man wird versuchen eine Person anhand von Bildern und ein paar weiteren Anhaltspunkten zu identifizieren.--Giftzwerg 88 (talk) 23:07, 20 October 2024 (UTC)
- @Giftzwerg 88: Ja, wenn man commons nur als "Bilderlager" auffasst :-) Ich will ja hier die Regeln nicht ändern und werde es so machen wie @Raymond: sagt: Psychologists from Switzerland als Galerie, die ich dann in die Kategorie als ersten Eintrag einhängen kann. Das löst auch das Problem, dass ich nicht nur die teilweise kryptischen Dateinamen anzeige, sondern den Namen als Beschreibung nehmen kann. Da alle Leute dort drin eine Personenkategorie haben, würde ich alle Einzel-Bildanzeigen rausnehmen. Ich werde das selber überwachen und schauen, ob das auch Dritte so machen. Dass man bei Bildanzeigen nicht nur den Namen, sondern auch die Beschreibung anzeigt, würde aber auch dem Auffinden helfen - wenn man einfach mal schauen will, wen es so alles gibt.--Wortulo (talk) 05:02, 21 October 2024 (UTC)
- Ich erstelle permanent neue Galerien mit meinen eigenen Bildern. Eigentlich nur zu dem Zweck, dass ich und andere mein Zeug wiederfinde. Bei Galerien wird der Gestaltung kaum eine Grenze gesetzt und du kannst Überschriften und Kommentare, Erklärungen nach Bedarf hinzugeben. Mittlerweile benutze ich auch sehr stark Wikidata zum Sammeln und Darstellen von Informationen und erstelle oft auch eine Infobox Wikidata für Kategorien, sowie eine deutsche Kategoriebeschreibung, vor allem für Dinge, die nicht relevant genug für Wikipedia sind und keinen Artikel haben oder je bekommen werden. Die Infobox hat den Vorteil, dass sie multilingual ist. Bei der Kategoriebeschreibung und gegebenenfalls auch bei der Bildbeschreibung ist man ja immer auf die wenigen Sprachen beschränkt, die man selber kennt.--Giftzwerg 88 (talk) 10:28, 21 October 2024 (UTC)
- Mit "deepcategory:Psychologists from Switzerland" kann man eine Galerie dynamisch erstellen. Für Wettbewerbe wie das schönste Bild eines CH-Psychologen. Ansonsten sucht man ja selten nur ein Bild "irgendeines Psychologen".
- Absurd finde ich es nicht, aber es ist auch nicht notwendig. Allerdings ist es, wie dir ja schon gesagt wurde, nicht erwünscht, dass Bilder aus den Personenkategorien gleichzeitig auch in der Oberkategorie sind. Was du offenbar gerne hättest, ist eine Galerie. Ich denke, es spricht nichts dagegen, wenn du zu den Schweizer Psychologen eine erstellst. D3rT!m (talk) 20:52, 20 October 2024 (UTC)
- Also ist es absurd, für jede Person eine eigene Kategorie anzulegen, wie es passiert? --Wortulo (talk) 19:21, 20 October 2024 (UTC)
- Generell sind Kategorien dazu da, mehrere Fotos oder Medien zu einem gemeinsamen Thema zu sammeln. Um es ins Absurde zu treiben kann man dann für jede Person nicht nur eine eigene Kategorie anlegen, sondern auch noch alle Kategorien und Schnittmengenkategorien anlegen: Also Psychologists from Kanton X, Psychologists from Gemeinde X, Psychologists in 2022, dann Psychologists in Switzerland in 2022, Psychologists in Kanton X in 2022 etc. ... Also nein, keine eigenen Kategorien für einzelne Bilder. Ausnahme: Du hast tausend Bilder, die du nach 26 Unterkategorien aufteilst, beispielsweise nach Kantonen. Die Kategorien bilden alles ab bezüglich eines Kriteriums, aber per Zufall hat eine Kategorie nur ein Bild. Dann ist es schlauer die Aufteilung konsequent durchzuziehen, anstatt ein einzelnes Bild in der Oberkat zu belassen. Dann kann man später auch alles automatisiert auswerten und es fehlt nichts. Das gilt insbesondere dann, wenn es sehr wahrscheinlich ist, dass mit der Zeit weitere Fotos dazukommen.--Giftzwerg 88 (talk) 18:22, 20 October 2024 (UTC)
Mal wieder eine Diskussion, wo die naheliegende Antwort SDC (strukturierte Daten Commons) wäre, dies aber in der ganzen Diskussion nicht einmal erwähnt wird. Ja, es wäre auch möglich das Kategoriensystem zu reparieren, oder deepcat so auszubauen, dass es auch funktioniert. Auch Galerien sind eine Lösung, aber wo sollen die Leuze herkommen, diese auch zu pflegen und nach welchen Kriterien. So wie ich es verstehe, sieht die WMF SDC als das Mittel der Wahl, aber die Commons-Community boykotiert das weitgehend still. Als Abhilfe richtet WMF jetzt ein eigenes LLM ein (was irgendwie die schlechtest-mögliche Lösung ist und wahrscheinlich ebenso versanden wird wie SDC) Und ich? ich gebe in die Suche "unteilbar 47 cropped" ein, um meine selbst hochgeladene Datei "File:"Unteilbar" 047 (cropped).jpg" zu finden,aber das Suchergebnis ist leer. Commons benötigt dringend eine Überarbeitung, es ist egal ob die Suche oder die Kategorien oder SDC repariert wird, aber eines müsste schon repariert werden. (jedenfalls wenn Commons eine Medien-Ressource sein soll, wo Leute, die selber keine Bilder hochladen, sondern vorhandene Bilder verwenden wollen, berücksichtigt werden) --C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p) (talk) 15:21, 21 October 2024 (UTC)
- SDC wird nicht von der Community boykottiert. Die WMF hat SDC auf halber strecke verhungern lassen. Es gibt noch immer keine rekursive Suche oder der Query Service ist noch immer im Betastatus. GPSLeo (talk) 15:51, 21 October 2024 (UTC)
- SDC ist derzeit hauptsächlich was für Bots. Die Masse der Commonsnutzer kann bisher damit nichts anfangen, weiß weder wie es funktioniert, noch wie man es benutzen kann und was der Sinn von dem Ganzen ist. Ähnliches gilt für Wikidata, aber da gibts wenigstens einige Tools, die man auch nutzen kann.--Giftzwerg 88 (talk) 19:39, 21 October 2024 (UTC)
Danke, ich habe mein Problem gelöst und bin hoffentlich regelkonform. Es ist kein Zufallsbild unbedeutenderer Leute mehr sichtbar, alle Personen haben eine Personen-Kategorie mit Verbindung zu Wikidata (wo man jetzt auch den Namen lesen kann statt kryptischer Dateinamen) und es gibt eine vollständige Bildergalerie. Das mit dem Suchen verstehe ich nur teilweise. Etwas userfreundlicher kann man die Sachen sicher machen. --Wortulo (talk) 09:43, 22 October 2024 (UTC)
Lizenzen?
[edit]Guten Tag, früher gab es den so netten Hochlade-Assistenten, dort konnte man bei Lizenz alles einfügen - auch die Namensnennung etc. - Jetzt habe ich ein Foto hochgeladen und da gab es keinen Absatz über "Lizenz" - und ich konnte weder die Namensnennung noch diese CC-by-sa/4.0 eintragen. Natürlich kommt jetzt der Bot und erzählt mir, ich hätte keine Lizenz angegeben, aber ich wusste einfach nicht, WO??? Könnte mir das jemand bitte erklären? Und auch, wo ich das mit der Namensnennung bei Weiterverwendung eintragen soll, bitte. Naomi Hennig (talk) 15:42, 21 October 2024 (UTC)
- Über welchen Link hast du die Datei hochgeladen? Der normale Wizard funktioniert aktuell wie er soll. GPSLeo (talk) 15:53, 21 October 2024 (UTC)
- Danke schön! Ich bin einfach nur auf "Datei hochladen" statt den Assistenten weiter unten in der Liste anzuklicken, hab mich so gewundert, dass alles anders aussieht auf einmal... boah, ich bin echt doof :-(. Entschuldigung! Aber jetzt ist das Bild ja schon hochgeladen, wo füge ich denn dann dort das mit der Lizenz ein? Ich weiß nicht, wie ich die 4.0 Lizenz da reinkriege und auch nicht, wo das mit der Namensnennung... und alles, was ich grad versuche, funktioniert nicht, und da steht ganz dick und fett, dass das Bild wieder gelöscht wird, wenn ich die Lizenz nicht angebe, aber WO und WIE??? Was nicht funktioniert ist {{CC-by-sa/4.0}} einzufügen in das Feld. Ich möchte nicht, dass das Bild jetzt wieder gelöscht wird, ich hatte dem Künstler schon die Freigabemail geschickt, die er an permissions senden muss. Mei, ist das ein Chaos, ich bin echt nicht glücklich. Es geht um dieses Bild File:E.D. PORTRAIT.jpg Naomi Hennig (talk) 16:28, 21 October 2024 (UTC)
- Ich habe das jetzt einfach mal für dich erledigt. GPSLeo (talk) 16:42, 21 October 2024 (UTC)
- Tausend Dank, das hatte mich wirklich sehr beunruhigt. Jetzt habe ich den Hochladeassistenten ganz prominent bei mir als Link abgespeichert, damit ich das ja nicht mehr falsch mache. Es tut mir sehr leid, euch Arbeit gemacht zu haben. LG, Naomi Hennig (talk) 20:37, 21 October 2024 (UTC)
- Ich habe das jetzt einfach mal für dich erledigt. GPSLeo (talk) 16:42, 21 October 2024 (UTC)
- Danke schön! Ich bin einfach nur auf "Datei hochladen" statt den Assistenten weiter unten in der Liste anzuklicken, hab mich so gewundert, dass alles anders aussieht auf einmal... boah, ich bin echt doof :-(. Entschuldigung! Aber jetzt ist das Bild ja schon hochgeladen, wo füge ich denn dann dort das mit der Lizenz ein? Ich weiß nicht, wie ich die 4.0 Lizenz da reinkriege und auch nicht, wo das mit der Namensnennung... und alles, was ich grad versuche, funktioniert nicht, und da steht ganz dick und fett, dass das Bild wieder gelöscht wird, wenn ich die Lizenz nicht angebe, aber WO und WIE??? Was nicht funktioniert ist {{CC-by-sa/4.0}} einzufügen in das Feld. Ich möchte nicht, dass das Bild jetzt wieder gelöscht wird, ich hatte dem Künstler schon die Freigabemail geschickt, die er an permissions senden muss. Mei, ist das ein Chaos, ich bin echt nicht glücklich. Es geht um dieses Bild File:E.D. PORTRAIT.jpg Naomi Hennig (talk) 16:28, 21 October 2024 (UTC)
Könnte sich ein Admin dieses Löschantrags annehmen (ich bin dort schon beteiligt)? Die Hochladerin ist mit der Löschung einverstanden und wünscht anscheinend eine zeitnahe Löschung. Danke. Gruß --Rosenzweig τ 11:08, 22 October 2024 (UTC)
- Wenn ich das richtig gelesen habe soll doch eine Freigabe angefragt werden? GPSLeo (talk) 13:38, 22 October 2024 (UTC)
- So ganz klar ist es nicht, "wird sich was überlegen" deutet eher auf eine vage Absicht hin. Aber gut, man kann den LA natürlich auch offen lassen, bis er dann von der Ausputzer-Nachhut abgeräumt wird. Gruß --Rosenzweig τ 16:35, 22 October 2024 (UTC)
BGH-Urteilː Drohnenfotos von Kunstwerken verletzen Urheberrecht
[edit]Der BGH hat Panoramafreiheit für Drohnenfotos verneint, hier der Artikel von der Tagesschau dazuː klick Stepro (talk) 14:24, 23 October 2024 (UTC)
- Für Commons natürlich keine gute Nachricht. Aber immerhin: in dieser Frage, auf Deutschland bezogen, jetzt wohl endgültig Rechtssicherheit --A.Savin 14:48, 23 October 2024 (UTC)
- ... außer, wenn der Künstler schon mehr als 70 Jahre tot ist. Dann sollte es kein Problem mehr sein. Ist andererseits bei jüngeren Sachen nur die Frage, ab wann die Archtektur eines Hauses wirklich Kunst ist. --PaulT (talk) 14:53, 23 October 2024 (UTC)
- Das stand wohl auch nicht zur Diskussion. Die Frage der Schöpfungshöhe steht auf einem ganz anderen Blatt, und da ist es nicht immer einfach, eine Grenze zu ziehen. Fotografiert man vom Grund aus, ist man aber auch da auf der sicheren Seite. --A.Savin 15:03, 23 October 2024 (UTC)
- Was bedeutet das jetzt für andere Luftbilder wie hier? Zumindest die von öffentlichen Stellen erstellten Luftbilder werden weiter frei sein, da das EU-Recht ist, aber private Luftbilder von ganzen Städten dürften damit schwierig werden. GPSLeo (talk) 15:40, 23 October 2024 (UTC)
- Eine ganze Stadt ist ja eher selten ein (noch geschütztes) Kunstwerk. --Túrelio (talk) 15:49, 23 October 2024 (UTC)
- Du hast aber das Kunstwerk mit einer Auflösung von 10 cm mit auf den Luftbildern. GPSLeo (talk) 15:57, 23 October 2024 (UTC)
- Würde sagen wie Túrelio. Wir können ja nur für Commons sprechen, nicht für andere Webressourcen. Allgemeine Stadtansichten sind demnach i.d.R. kein Problem, wohl aber Bilder wie dieses oder dieses (letzteres immerhin nur noch die nächsten 20 Jahre) --A.Savin 16:02, 23 October 2024 (UTC)
- Das Treptower Ehrenmal müsste in der Form sicher gelöscht werden. Ob das Standard-Zweckbau-Stadion architektonische Schöpfungshöhe erreicht, wage ich nicht zu beurteilen. Für Abmahnungen des Herrn Müseler reicht es jedenfalls allemal. Stepro (talk) 16:43, 23 October 2024 (UTC)
- "Zumindest die von öffentlichen Stellen erstellten Luftbilder werden weiter frei sein" - da liegt m. E. ein Irrtum vor. Das Foto an sich wäre evtl. urheberrechtlich frei, weil der Fotograf für staatliche Werke kein eigenes Urheberrecht beanspruchen kann. (Ob das in Dtl. auch für Fotos gilt, ist allerdings zumindest umstritten. Auf jeden Fall gilt nach § 5 (2) UrhG ein Änderungsverbot, was sie eigentlich inkompatibel mit Commons macht.)
- Aber § 5 UrhG macht keinesfalls durch staatliche Stellen fotografierte Kunstwerke ebenfalls frei. Da müssen staatliche Stellen das Urheberrecht der Künstler genau so beachten wie jeder andere auch. Stepro (talk) 16:52, 23 October 2024 (UTC)
- Die offiziellen Luftbilder sind keine amtlichen Werke nach deutschen UrhG, sie fallen aber unter die EU-Open-Data-Richtlinie und müssen daher unter CC0 oder CC-BY stehen. Eine Ausnahme für abgeleitete Werke kann ich da nicht entdecken. GPSLeo (talk) 20:56, 23 October 2024 (UTC)
- Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, aber soweit ich das sehe, wird diese EU-Richtlinie durch das Datennutzungsgesetz (DNG) in deutsches Recht umgesetzt. Und dort heißt es in § 2 (3) 1. b) "Dieses Gesetz gilt nicht für Daten, die geistiges Eigentum Dritter betreffen". Stepro (talk) 21:18, 23 October 2024 (UTC)
- Für Geodaten und andere Datensätze gibt es die direkt geltende de:Durchführungsverordnung (EU) 2023/138, bei der es keine entsprechende Ausnahme gibt. Das wird im zweifel wohl vom EUGH geklärt werden müssen. GPSLeo (talk) 07:33, 24 October 2024 (UTC)
- Ich kann nicht erkennen, dass diese für normale Luftbilder gelten würde. Orthofotografie sind keine normalen Luftbilder, auf Orthofotos werden Gebäude kaum erkennbar sein.
- Davon abgesehen kann eine Durchführungsverordnung ganz sicher nicht geltendes Recht (UrhG) außer Kraft setzen. Stepro (talk) 16:34, 24 October 2024 (UTC)
- Das müsste dann aber auch für genau gerade nach unten fotografierte Drohnenfotos gelten, denn ob die Kamera an einer 0,2 kg schweren Drohne oder einem 10.000 kg schweren Flugzeug hängt kann ja eigentlich keinen Unterschied machen. EU-Recht steht immer über nationalem Recht, auch die kleinste EU-Verordnung steht erst mal über dem Grundgesetz. GPSLeo (talk) 19:49, 24 October 2024 (UTC)
- Vor allem Deinem letzten Teilsatz möchte ich energisch widersprechen. Stepro (talk) 22:10, 24 October 2024 (UTC)
- Das müsste dann aber auch für genau gerade nach unten fotografierte Drohnenfotos gelten, denn ob die Kamera an einer 0,2 kg schweren Drohne oder einem 10.000 kg schweren Flugzeug hängt kann ja eigentlich keinen Unterschied machen. EU-Recht steht immer über nationalem Recht, auch die kleinste EU-Verordnung steht erst mal über dem Grundgesetz. GPSLeo (talk) 19:49, 24 October 2024 (UTC)
- Für Geodaten und andere Datensätze gibt es die direkt geltende de:Durchführungsverordnung (EU) 2023/138, bei der es keine entsprechende Ausnahme gibt. Das wird im zweifel wohl vom EUGH geklärt werden müssen. GPSLeo (talk) 07:33, 24 October 2024 (UTC)
- Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, aber soweit ich das sehe, wird diese EU-Richtlinie durch das Datennutzungsgesetz (DNG) in deutsches Recht umgesetzt. Und dort heißt es in § 2 (3) 1. b) "Dieses Gesetz gilt nicht für Daten, die geistiges Eigentum Dritter betreffen". Stepro (talk) 21:18, 23 October 2024 (UTC)
- Die offiziellen Luftbilder sind keine amtlichen Werke nach deutschen UrhG, sie fallen aber unter die EU-Open-Data-Richtlinie und müssen daher unter CC0 oder CC-BY stehen. Eine Ausnahme für abgeleitete Werke kann ich da nicht entdecken. GPSLeo (talk) 20:56, 23 October 2024 (UTC)
- Gibt es mglw. einen rechtlichen Unterschied zwischen Luftbildern (Überflug, Draufsicht) und Drohnenbildern? Mit einer Drohne kann man ja Stellen und Perspektiven erreichen, die anders nicht zu erzielen sind. Magnus (talk) 06:41, 24 October 2024 (UTC)
- Zumindest aus dem Gesetzestext und der Pressemitteilung geht keine Unterscheidung zwischen Schrägansicht und Orthophoto hervor. Vielleicht steht dann im Entscheidungstext noch etwas dazu. GPSLeo (talk) 07:36, 24 October 2024 (UTC)
- Eine ganze Stadt ist ja eher selten ein (noch geschütztes) Kunstwerk. --Túrelio (talk) 15:49, 23 October 2024 (UTC)
- Was bedeutet das jetzt für andere Luftbilder wie hier? Zumindest die von öffentlichen Stellen erstellten Luftbilder werden weiter frei sein, da das EU-Recht ist, aber private Luftbilder von ganzen Städten dürften damit schwierig werden. GPSLeo (talk) 15:40, 23 October 2024 (UTC)
- Das stand wohl auch nicht zur Diskussion. Die Frage der Schöpfungshöhe steht auf einem ganz anderen Blatt, und da ist es nicht immer einfach, eine Grenze zu ziehen. Fotografiert man vom Grund aus, ist man aber auch da auf der sicheren Seite. --A.Savin 15:03, 23 October 2024 (UTC)
- ... außer, wenn der Künstler schon mehr als 70 Jahre tot ist. Dann sollte es kein Problem mehr sein. Ist andererseits bei jüngeren Sachen nur die Frage, ab wann die Archtektur eines Hauses wirklich Kunst ist. --PaulT (talk) 14:53, 23 October 2024 (UTC)
Auf de.WP läuft parallel diese Diskussion. --Kritzolina (talk) 06:50, 24 October 2024 (UTC)
Fotos der ETH Zürch
[edit]Nur so eine Frage,da es ja ziemlich viele Fotos bei der ETH unter freien Lizenzen gibt, di eauch für uns interessant wären, gibts da auch vielleicht eine direkt Transfermöglichkeit mit einem Script ähnlich flickr? danke -- K@rl (talk) Diskussion 18:14, 24 October 2024 (UTC)
- Wurden die nicht alle von der ETH selbst hochgeladen Category:Media contributed by the ETH-Bibliothek? GPSLeo (talk) 19:43, 24 October 2024 (UTC)
- Du hast recht, dass es da welche gibt, aber scheinbar sind oder waren es nicht alle, denn ich bi heute auf https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0798303c-126d-4529-bd8e-2e5b20b33504 das gestoßen, mit unbekannten Fotografen, oder auch https://ba.e-pics.ethz.ch/#main-search-text=prater%20wien&main-search-mode=and&select-eth_license=eth_public%2C89ab983d-c280-4819-80f9-3cb9972ceed5&detail-asset=cd35df6b-6f05-4291-81ad-71ae19bf3e47, die sie aber unter PD freigestellt haben . ---- K@rl (talk) Diskussion 20:59, 24 October 2024 (UTC)
- Frag am besten mal bei User:ETH-Bibliothek direkt nach, die sind ja noch aktiv. Wenn die das nicht machen können musst du dir etwas überlegen. Ein fertiges Tool gibt es jedenfalls nicht. GPSLeo (talk) 15:56, 28 October 2024 (UTC)
- Du hast recht, dass es da welche gibt, aber scheinbar sind oder waren es nicht alle, denn ich bi heute auf https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0798303c-126d-4529-bd8e-2e5b20b33504 das gestoßen, mit unbekannten Fotografen, oder auch https://ba.e-pics.ethz.ch/#main-search-text=prater%20wien&main-search-mode=and&select-eth_license=eth_public%2C89ab983d-c280-4819-80f9-3cb9972ceed5&detail-asset=cd35df6b-6f05-4291-81ad-71ae19bf3e47, die sie aber unter PD freigestellt haben . ---- K@rl (talk) Diskussion 20:59, 24 October 2024 (UTC)
Maschinenlesbarer Autor
[edit]Ich hab hier noch ca. 10 Fotos von über 121000 Fotos aus Dresden, die in der Category:Files with no machine-readable author gelandet sind. Ich weiß nicht wie man die Informationsboxen in den Bilder so fixen kann, dass es passt. Kann sich das mal jemand anschauen. Danke. --sk (talk) sk (talk) 09:25, 28 October 2024 (UTC)
- Ich habe nur das Erste angesehen. Das hat nicht nur keinen maschinenlesbaren Autor, dort ist gar kein Autor angegeben. Wenn man als Autor entsprechend unbekannt einträgt sollte das auch in den strukturierten Daten so übernommen werden. GPSLeo (talk) 13:19, 28 October 2024 (UTC)
- Der Autor ist "Günter Rapp" so steht es bei den Mühlenfotos bei der Quelle der Deutsche Fotothek (Beispiel: hier direkt unter dem Bild.) Bei uns wird der nur als Archivar aufgeführt. Kann man das irgendwie erweitern? --sk (talk) 15:42, 28 October 2024 (UTC)
- Wenn er nicht nur der Archivar sondern auch der Fotograf ist muss er zusätzlich als Autor angegeben werden. GPSLeo (talk) 15:53, 28 October 2024 (UTC)
- Wie macht man das bei diesen Vorlagen konkret? Kenne mich damit nicht so aus. --sk (talk) 06:17, 29 October 2024 (UTC)
- Der Fotograf ist angegeben, nur muss man, um ihn sehen zu können, neben "Detaillierte Informationen von der Deutschen Fotothek" mittels des kaum wahrnehmbaren Dreiecks die weiteren Informationen aufklappen. Da das Feld keinen standardisierten Namen hat, kann es wohl nicht automatisch ausgelesen werden. Hier müsste meines Erachtens das Template repariert werden. So dürfte es auch nicht den geforderten Urheberangaben entsprechen, wenn man den Autor nur mit der Lupe finden kann. Stepro (talk) 09:52, 29 October 2024 (UTC)
- Wie macht man das bei diesen Vorlagen konkret? Kenne mich damit nicht so aus. --sk (talk) 06:17, 29 October 2024 (UTC)
- Wenn er nicht nur der Archivar sondern auch der Fotograf ist muss er zusätzlich als Autor angegeben werden. GPSLeo (talk) 15:53, 28 October 2024 (UTC)
- Der Autor ist "Günter Rapp" so steht es bei den Mühlenfotos bei der Quelle der Deutsche Fotothek (Beispiel: hier direkt unter dem Bild.) Bei uns wird der nur als Archivar aufgeführt. Kann man das irgendwie erweitern? --sk (talk) 15:42, 28 October 2024 (UTC)
- Seltsam, dass bei File:Fotothek df rp-b 0350066 Dresden-Borsberg. Meixmühle.jpg "Archivist" steht.
∞∞ Enhancing999 (talk) 10:57, 29 October 2024 (UTC)- Bei mir steht da "Archivar". Und was ist daran seltsam? Stepro (talk) 13:05, 29 October 2024 (UTC)
- Archivare sind ja wichtig für Commons, aber dass diese anstelle des Photographen erscheinen?
- Bei anderen Bilder mit einem Personennamen im Feld "8450_1_8490" erscheint dieser Name als "Photographer" [1]
∞∞ Enhancing999 (talk) 13:47, 29 October 2024 (UTC)- Wenn man sich bei einem konkreten Beispiel File:Fotothek df rp-b 0350066 Dresden-Borsberg. Meixmühle.jpg den Quellcode anschaut. Dann sehe ich zwar den Texteintrag "8450_1_8490 = Rapp, Günter", aber ich sehe nicht wie diese Infobox irgendwie auf das Wikidataobjekt d:Q1560932 (Günter Rapp) kommt. In der angezeigten Infobox wird ja als Archivar genau dieses Creator-Vorlage angezeigt.
- Bei mir steht da "Archivar". Und was ist daran seltsam? Stepro (talk) 13:05, 29 October 2024 (UTC)
Günter Rapp
(1933–1990) ![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Description | German researcher and archivist | ||
Date of birth/death |
1933 ![]() |
17 February 1990 ![]() | |
Location of birth/death | Schwerta in the district of Lubań |
Görlitz ![]() | |
Work period | from 1967 until 1984 | ||
Work location |
East Germany | ||
Authority file |
- Ich ping mal @AndreasPraefcke und @Multichill mit an. (Beide stehen sehr oft in der Versionsliste des Templates drin.) Vielleicht können sie sagen woran das liegt, und wie das behoben werden kann. --sk (talk) 15:33, 29 October 2024 (UTC)
- Ich denke, das läuft über Template:Fotothek-Description/layout, da ist eine Sonderbehandlung für besagten Günter Rapp drin. --Rosenzweig τ 08:18, 31 October 2024 (UTC)
- Rosenzweig: Danke für die Info. @Multichill: You are the first autor of Template:Fotothek-Description/layout. Maybe you can help here. There are 8 of 10 images (see link above) which are from the source Deutsche Fotothek and use your template. But this 8 images are listed as "Files with no machine-readable author". This 8 images about mills are from "Günther Rapp" (he is the photographer) and he is archivist of collection about mills in East Germany. In this images he is only listed as archivist and not also as autor. We found out that "Günter Rapp" get es special ifeq in the template (source code line 8). Maybe you can fix this. Best regards --sk (talk) 08:45, 31 October 2024 (UTC)
- Ich denke, das läuft über Template:Fotothek-Description/layout, da ist eine Sonderbehandlung für besagten Günter Rapp drin. --Rosenzweig τ 08:18, 31 October 2024 (UTC)
- Ich ping mal @AndreasPraefcke und @Multichill mit an. (Beide stehen sehr oft in der Versionsliste des Templates drin.) Vielleicht können sie sagen woran das liegt, und wie das behoben werden kann. --sk (talk) 15:33, 29 October 2024 (UTC)
Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success
[edit]Dear all,
We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community.
Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs.
- Survey Link: Complete the Survey
- Deadline: November 10, 2024
Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference!
Volunteer Opportunity: Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply.
- Application Link: Apply Here
- Application Deadline: October 31, 2024
Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: Position Descriptions
Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success!
Warm regards,
The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 05:11, 29 October 2024 (UTC)
Tierschutzbund Jahresbericht 2022
[edit]Der Jahresbericht 2022 enthält Informationen (Übersicht Einnahmen und Ausgaben), die im Jahresbericht 2023 nicht mehr vorhanden sind, aber wichtig sind (Personal- und Sachausgaben der einzelnen Bereiche). Der Jahresbericht 2022 ist jetzt nicht mehr verfügbar. Kann ich ihn hochladen, und mit welcher Lizenz? Auf der letzten Seite des Berichts steht ganz unten: "Verbreitung in vollständiger Originalfassung erwünscht." Da muss man den DTB doch nicht noch fragen? Ruediger Be (talk) 18:17, 3 November 2024 (UTC)
- Ich habe mal nachgeschaut. Auf der letzten Seite steht Verbreitung in vollständiger Originalfassung erwünscht. Nachdruck — auch auszugsweise — ohne Genehmigung des Deutschen Tierschutzbundes nicht gestattet. Damit leider inkompatibel mit Commons. Es soll für Commons eine Nutzung von Bestandteilen eines Werks möglich sein (vollständige Originalfassung ist mit dem ND-Baustein der CC-Lizenzen vergleichbar), und das Einholen einer Genehmigung für jeden Nachdruck widerspricht wohl auch den Prinzipien, die eine freie Verbreitung (auch durch Druck) vorsehen. Leider, leider --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:50, 3 November 2024 (UTC)
- Darüber hinaus wursen Fotos von Stockfoto-Anbietern wie Adobe und andere Fotos Dritter eingebunden. Da wäre eine freie Nutzung mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:51, 3 November 2024 (UTC)
- Die genannten Einzelangaben aus dem Bericht kannst aber dennoch verwenden, die sind nicht urheberrechtlich geschützt. GPSLeo (talk) 20:12, 3 November 2024 (UTC)
- Darüber hinaus wursen Fotos von Stockfoto-Anbietern wie Adobe und andere Fotos Dritter eingebunden. Da wäre eine freie Nutzung mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 18:51, 3 November 2024 (UTC)